Um die Website zu personalisieren und Ihnen den größten Mehrwert zu bieten, verwenden wir Cookies. Unter anderem dienen sie der Analyse des Nutzerverhaltens, um herauszufinden wie wir die Website für Sie verbessern können. Durch Nutzung der Website stimmen Sie ihrem Einsatz zu. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



KI im Unternehmen – ist es besser, eine fertige Lösung zu implementieren oder ein eigenes System zu entwickeln?

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​​​​​​​​Karolina Sieraczek

21. März 2025


Für die Optimierung der Prozesse in Unternehmen wird zunehmend KI genutzt. Die Unternehmen stehen dann vor einer wichtigen Entscheidung: Ist es besser, eine auf dem Markt verfügbare fertige KI-Lösung zu kaufen, oder ein eigenes, zu 100% maßgeschneidertes System zu entwickeln? 

Lernen Sie drei wichtige Aspekte kennen, die Sie bei dieser Entscheidung berücksichtigen sollten.

Kosten für Implementierung und Wartung


Die Implementierung einer fertigen Lösung bedeutet in der Regel niedrigere Anfangskosten. Die Unternehmen müssen die entsprechenden Lizenzen oder Abonnements für bestehende KI-Systeme kaufen. In den meisten Fällen führt der Kauf von fertigen Lösungen auch zu niedrigeren Wartungskosten für ein solches System. Es ist auch nicht notwendig, ein Team von Mitarbeitern für die Implementierung und Wartung einer solchen fertigen Lösung vorzuhalten. Darüber hinaus arbeiten viele Tools heute in einem Cloud-Modell, was ebenfalls zu geringeren finanziellen Aufwendungen für Hardware führt. 

Die Entwicklung eines eigenen Systems ist dagegen mit hohen Anfangskosten verbunden, insbesondere für die Beschäftigung entsprechend qualifizierter Fachleute (Softwareingenieure oder Infrastrukturspezialisten). Außerdem müssen die Kosten für die Wartung und für Updates eines solchen Systems getragen werden. Erst langfristig kann sich ein solches System als rentabel erweisen, da mehrjährige Lizenzgebühren vermieden werden.

Zeit für die Implementierung der Lösung


Die Implementierung einer Standardlösung bedeutet in der Regel, dass das neue Tool schnell einsatzbereit ist, da eine fertige und bewährte Lösung erworben wird. Sofern es keine Konfigurationsprobleme mit anderen Systemen gibt, wird die Nutzung des neuen Tools innerhalb kurzer Zeit möglich sein. Der Anbieter der KI-Lösung führt auch regelmäßige Updates durch. Ein Problem kann grundsätzlich dann entstehen, wenn die Funktionalität erweitert werden muss und der Lieferant über diese Möglichkeit nicht verfügt.  

Die Entwicklung eines eigenen Systems bedeutet eine längere Implementierungszeit. Es ist eine Entwurfs- und Testphase erforderlich, die die Umsetzungszeit verlängert. Die internen Lösungen müssen an das gesamte Umfeld, in dem sie eingesetzt werden, angepasst werden. Der Unternehmer hat die Möglichkeit, eine vollständig auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu entwickeln, und hat die volle Kontrolle über die Möglichkeit, bei Bedarf Änderungen vorzunehmen.

Datensicherheit


Bei der Entscheidung für eine dieser Optionen ist es auch wichtig, dass die KI-Lösung gesetzeskonform ist und die Sicherheit des Datenschutzes gewährleistet.  

Während bei einer fertigen Lösung nur eine begrenzte Kontrolle über die Daten gegeben ist, ist diese Kontrolle bei einem eigenen System absolut. Dies bedeutet auch eine größere Verantwortung für die Speicherung von Daten. Fragen der Cybersicherheit spielen hier eine große Rolle. 

​​


Zusammenfassung


Die Entscheidung, eine fertige KI-Lösung zu implementieren oder ein eigenes System zu entwickeln, ist nicht einfach und hängt von einer Reihe von Faktoren ab: dem Budget, personellen Ressourcen, Zeit, der Branchenspezifik sowie den Innovations- und Datensicherheitsbedürfnissen des Unternehmens.

Fertige KI-Lösungen bedeuten schnelle und relativ niedrige Anfangskosten und einfacheren Service. Sie sind besonders attraktiv für kleinere Unternehmen und solche, die sofortige Ergebnisse erwarten und keine besonders fortgeschrittene Personalisierung benötigen.

Ein eigenes System bedeutet vor allem große Flexibilität, Integration in bestehende Systeme, gleichzeitig aber auch eine längere Implementierungsdauer. Es ermöglicht jedoch häufig die Entwicklung einer einzigartigen Lösung mit hohem Mehrwert für den Unternehmer. 

Optimierung des Prozesses


Vor dem Kauf einer fertigen Lösung müssen nicht nur die Bedürfnisse des Unternehmens, sondern auch der Lizenz- oder Abonnementvertrag analysiert werden, damit man bei der Entscheidungsfindung die Kosten und die Rechte zur Nutzung des Systems genau kennt. Es ist empfehlenswert, wichtige Aspekte zu prüfen wie: Möglichkeit der Datenarchivierung, Schutz der Daten vor Verlust oder Haftung für Verstöße gegen die Datenschutzvorschriften oder Systemfehler. Bei der Auswahl sollte man sich auch von den Meinungen anderer Nutzer und dem Ruf des Unternehmers leiten lassen. 

Wenn Sie sich für die Implementierung einer neuen KI-Lösung entscheiden, müssen auf jeden Fall eigene Analysen in Bezug auf den gesetzeskonformen Betrieb des Systems  durchgeführt werden. Rödl & Partner unterstützt Sie gerne bei der Durchführung der entsprechenden Tests und der Analyse der Vorschriften, die bei der Systementwicklung anzuwenden sind. 

An dieser Stelle weisen wir auch auf Fragen im Zusammenhang mit den bestehenden Steuervergünstigungen für neue Technologien hin. Bei der Implementierung neuer Lösungen können unter anderem die F+E-Vergünstigung oder andere Förderprogramme in Anspruch genommen werden. Unsere Experten unterstützen Sie gerne dabei, die richtigen Lösungen für Ihr Projekt zu finden. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung​

Deutschland Weltweit Search Menu